HomePresse > energielenker service GmbH unterzeichnet Wärmeliefervertrag in Eggenstein-Leopoldshafen

Pressemitteilung

energielenker service GmbH unterzeichnet Wärmeliefervertrag für N5

Eggenstein-Leopoldshafen, den 3. März 2025 | Feierlich wurde der Wärmeliefervertrag zwischen der Gemeinde und der energielenker service GmbH aus Münster unterzeichnet. Bürgermeister Lukas Lang sowie Dr. Rainer Quante, Geschäftsführer von energielenker service GmbH, besiegelten damit den Startschuss für eine nachhaltige und zukunftsweisende Wärmeversorgung im Neubaugebiet N5.

Rainer Quante von der energielenker service GmbH unterzeichnet zusammen mit Bürgermeister Lukas Lang und Dr. Matthias Reuter (UEA) den Wärmeliefervertrag für das Neubaugebiet N5.

Das Vergabeverfahren

Nach einer vorangegangenen Interessenbekundung qualifizierter Unternehmen startete im Mai 2024 das Vergabeverfahren mit einer EU-weiten Ausschreibung. Im zweistufigen Verfahren überzeugte das Unternehmen energielenker service GmbH mit der wirtschaftlich attraktivsten Lösung. Das energielenker Team erfüllte die hohen Qualitätsanforderungen der Gemeinde hinsichtlich des Primärenergiefaktors und des Anteils erneuerbarer Energien. Der abgeschlossene Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre.

Gemeinde Eggenstein und das Neubaugebiet N5

Die Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen liegt im nördlichen Landkreis von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Die Nähe zum Oberzentrum Karlsruhe, das gute infrastrukturelle Angebot und die landschaftlich reizvolle Lage an den Rheinauen haben dazu geführt, dass die Bevölkerungszahl der Gemeinde in den letzten 50 Jahren kontinuierlich auf inzwischen 17.000 Einwohner angewachsen ist.

Das Neubaugebiet N5 umfasst eine Netto-Baufläche von ca. zehn ha östlich der Stadt-Bahnlinie und südlich des Magdeburger Rings bzw. Erfurter Rings. Insgesamt sind im Neubaugebiet etwa 771 Wohneinheiten (WE) vorgesehen, davon ca. 148 Einfamilien-, Reihenhäuser und Doppelhaushälften (EFH/DDH/RH), 41 Mehrfamilienhäuser (MFH) mit insgesamt ca. 531 Wohneinheiten und fünf Sondergebäuden mit ca. 92 Wohneinheiten.

Ein Quartierskonzept als Grundlage

Das Projekt basiert auf einem umfassenden Quartierskonzept, das in Kooperation zwischen der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH (UEA) und der IBS Ingenieurgesellschaft mbH entwickelt wurde – fortlaufend in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung. Als attraktive Lösung kristallisierte sich ein Pachtmodell heraus: Das im Zuge der Erschließung des Neubaugebiets erstellte Nahwärmenetz wird nach Fertigstellung von der Kommune an den Betreiber verpachtet. Eine begleitende Studie hat gezeigt, dass dieses Modell auch zukünftig stabile und wirtschaftlich konkurrenzfähige Wärmepreise gewährleisten wird.

Bei Vollanschluss aller Wärmeabnehmer wird der jährliche Wärmebedarf für das Neubaugebiet mit bis zu 4.800 MWh prognostiziert. Aktuell wird ein Mindestwärmebedarf zwischen 3.000 MWh/p.a. und 4.000 MWh/p.a. erwartet. Der Gesamtwärmebedarf hängt von den Baustandards der neu errichteten Wohngebäude und der tatsächlich erzielbaren Anschlussquote an das Wärmenetz ab.

Zusätzlich besteht längerfristig die Option zur Erweiterung des Netzes in Richtung der kommunalen Gebäude des Schul- und Sportzentrum Eggenstein-Leopoldshafen am Buchheimer Weg mit der Wärmeversorgung der dortigen öffentlichen Gebäude. Bei einer Netzerweiterung zu den kommunalen Gebäuden können die Gemeinschaftsschule, Sportzentrum, Hallenbad und Feuerwehrgerätehaus an die nachhaltige Wärmeversorgung aus dem Quartier N5 angeschlossen und mit jährlich bis zu 1.500 MWh beliefert werden.

Der Standort der zentralen Heizzentrale liegt im südöstlichen Teil des Neubaugebiets.

Modernste Technik für nachhaltige Wärme

Die Gemeinde wird im Zuge der Erschließung des Neubaugebiets das Wärmenetz im Neubaugebiet errichten und verpachtet das erstellte Nahwärmenetz nach Fertigstellung an den Betreiber. Mit dem Niedertemperatur-Netz sichert die Gemeinde ihren zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Wärmeversorgung. Energielenker betreibt das Netz über die Laufzeit des Vertrages.

Energielenker service GmbH plant, baut und betreibt die Heizzentrale und versorgt von dort über das neue Wärmenetz der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen die Gebäude des Neubaugebiets N5. Die Wärmelieferverträge schließt energielenker mit den Wärmeabnehmern.

Das Konzept von energielenker service GmbH basiert auf einer innovativen Kombination moderner Wärmeerzeugungstechnologien:

  • 78 % der Wärme werden mittels effizienter Wärmepumpen erzeugt
  • 21 % entfallen auf den Betrieb eines umweltfreundlichen Holzpelletkessels
  • 1 % wird zur Abdeckung von Spitzenlasten und als Redundanz über Erdgas bereitgestellt.

Diese technologieoffene Herangehensweise entspricht exakt den Vorgaben der Gemeinde, die ausschließlich auf die Qualität der Wärme setzte.

Meilensteine und Terminschiene

Das Projekt umfasst folgende wichtige Etappen:

  • Ab März 2025 beginnt energielenker mit der Planung der Heizzentrale und stellt die Förderanträge.
  • Anfang Mai 2025: Baubeginn der Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet N5.
  • Bis Ende 2025 erteilt die Gemeinde die Baugenehmigung für die Heizzentrale.
  • Zeitgleich erfolgt die Genehmigung der Förderanträge und die Bewilligung der Fördermittel.
  • In 2026 ist der Baubeginn der Heizzentrale geplant.
  • Danach wird der erste Teil der Anlagentechnik installiert.
  • Ab 2027 wird das Nahwärmenetz mit einer Gesamtlänge von ca. 2 km und weiteren ca. 1,4 km Hausanschlüssen betriebsbereit.
  • Abhängig vom Baufortschritt und der Anschlussquote wird ca. 2029 der zweite Teil der Anlagentechnik in der Heizzentrale eingebaut.
  • Die Heizzentrale bietet Erweiterungskapazität bei Erreichen der Anschlussquote des Vollausbaus.