Entdecken Sie unser Webinar-Programm 2025!
Wir versorgen Sie mit brandaktuellen Themen aus dem Kontext der Energiewende. Darunter klimaneutrale Energieversorgung, Klimaanpassung und Stadtplanung, Wärmewende, Verkehrswende sowie Energiemanagement. Dabei bleiben wir nicht nur theoretisch, sondern betrachten auch Best-Practice-Beispiele sowie Förderkulissen und gesetzliche Rahmenbedingungen.
Zusätzlich bieten wir Webinare zum dynamischen Lastmanagement Lobas und zum intelligenten Energiemanager Enbas an. An verschiedenen Terminen geben wir einen Einblick in die Funktionen und Anwendungsbereiche der beiden Produkte.
Wie immer sind unsere Webinare für Sie kostenlos.
Kostenlose Weiterbildung mit energielenker
Webinare 2025
Produktvorstellung dynamisches Lastmanagement Lobas
Lernen Sie das dynamische und herstellerneutrale Lastmanagement Lobas von energielenker und seine typischen Anwendungsfälle kennen.
Immobilienportfolio-Analyse und EU-Taxonomie
Nachhaltigkeitsanforderungen und regulatorische Vorgaben stellen Immobilieninvestor*innen und -besitzer*innen vor neue Herausforderungen. In diesem praxisnahen Webinar zeigen wir, wie Sie Ihr Immobilienportfolio strategisch analysieren, priorisieren und mit gezielten Maßnahmen klimaneutral ausrichten können. Sie erfahren, welche Kennwerte Sie dabei unterstützen, ein einheitliches Vorgehen zur Bewertung und Optimierung Ihres Immobilienportfolios zu entwickeln. Zudem beleuchten wir die Rolle der EU-Taxonomie, ihre spezifischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsimmobilien sowie die Schritte, um Ihr Portfolio Taxonomie-konform zu gestalten.
Radwege vergleichbar machen: Erklärung der H EBRA Systematik
In diesem Webinar zeigen wir, was einen Radweg sicher, komfortabel und attraktiv macht. Mit der H EBRA Systematik steht ein standardisiertes Bewertungstool zur Verfügung, das eine objektive Vergleichbarkeit von Radwegen ermöglicht. Wir erklären die Methodik dieser Systematik und stellen ihre Grundzüge vor, um aufzuzeigen, wie sie zur Verbesserung der Radwegeinfrastruktur beitragen kann.
Produktvorstellung intelligenter Energiemanager Enbas
Lernen Sie unser Home Energy Management System (HEMS) Enbas kennen und wie die Enbas-KI Energieflüsse steuert, optimiert und die Energiekosten um bis zum 1.338 € jährlich senken kann. Wir stellen dabei nicht nur die Vorteile für den Privathaushalt, sondern auch für Sie als Solarteure heraus. Angefangen bei der Stärkung des Produktportfolios bis hin zu unserem energielenker certififed Partnerprogramm.
Praxisbericht Siegen² – Strategieberatung und Sanierungsfahrpläne für kommunale Liegenschaftsportfolien
Kommunale Liegenschaften weisen oft große Instandhaltungsrückstände auf und haben außerdem zu hohe CO2-Emissionen. Kommunale Entscheider stehen vor der Herausforderung die geringen Finanzmittel möglichst sinnvoll einzusetzen. Energielenker analysiert den Gebäudebestand und erarbeitet zusammen mit den Kommunen eine Strategie.
Bilanzkreismodell zur kommunalen Stromnutzung
In diesem Webinar werfen wir einen kritischen Blick auf Bilanzkreismodelle, die es Kommunen ermöglichen, lokal erzeugten erneuerbaren Energien (EE)-Strom als Eigenstrom geltend zu machen. Wir beleuchten die technischen Anforderungen für die erfolgreiche Umsetzung, die Wirtschaftlichkeit dieser Modelle und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Darüber hinaus bieten wir eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile von Bilanzkreismodellen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Kommunen zu schaffen.
Nachhaltige Energieversorgung in Bestandsquartieren
Weitere Informationen folgen.
Wärmeplanung und dann? Umsetzung von Wärmewendestrategien
Weitere Informationen folgen.
Anpassung an den Klimawandel: Werkzeuge und Ansätze für eine effektive Maßnahmenumsetzung
Weitere Informationen folgen.
Mobilität mitdenken: Mobilitätslösungen auf Quartiersebene in Neu- und Bestandsquartieren
In diesem Webinar erörtern wir, wie zukunftsfähige Mobilitätskonzepte auf der Ebene von Quartieren und Wohngebieten umgesetzt werden können, um nachhaltige und lebenswerte Wohnräume zu schaffen. Im Fokus stehen integrierte Lösungen wie Sharing-Modelle, intelligente Verkehrsplanung und die Förderung klimafreundlicher Alternativen. Wir stellen praxisnahe Ansätze vor, die sowohl für Neu- als auch Bestandsquartiere relevant sind und zeigen, wie diese zur nachhaltigen Mobilität und besseren Lebensqualität beitragen können.
Machbarkeitsstudie Neubau versus Sanierung – Reduzierung graue Energie
Weitere Informationen folgen.
Elektromobilität für Nutzfahrzeuge in Mittelstand und Industrie
Weitere Informationen folgen.
Ein digitaler Klimaschutzfahrplan für Kommunen
Weitere Informationen folgen.
Ihre Ansprechpartnerin
Linn Amelung