Beispiele für Netzbetreiber bei denen wir Parkregler nach VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120 in Betrieb genommen haben:
- Westnetz
- Bayernwerk Netz
- EWE Netz
- Avacon
- E.DIS Netz
- NetzeBW
- Mitnetz
- Hamburger Energienetze
- WestfalenWeserNetz
- TEN
- EAM
- SachenNetze
- SH-Netz
- Syna
- Überlandwerke
- WEMAG
- Creos
- Stadtwerke München
- N-ERGIE
- e-netz
- u.v.m.
Warum braucht man einen EZA-Regler?
Als zentrale Komponente einer Energieerzeugungsanlage dient der EZA-Regler bzw. Parkregler dazu, die Einspeisung der Leistung, der von Blockheizkraftwerken, Photovoltaikanlagen oder anderen Anlagentypen produziert wird, entsprechend zu regeln.
- Seit 2019 gelten neue Richtlinien für Energieerzeugungsanlagen am Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetz (VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120)
- Anlagenbetreiber müssen für ihre eingesetzten EZA- oder Parkregler ein Zertifikat vorweisen
- Ohne Zertifizierung kann die Erzeugungsanlage nicht in Betrieb genommen werden oder verliert nach dem EEG ihren Vergütungsanspruch
In unserem Blogbeitrag zur Funktionsweise eines EZA-Reglers finden Sie weitere Informationen.
Referenzen
Diese Kunden vertrauen auf unseren EZA-Regler
Lasttrennschalter für einen sicheren Betrieb
Ein Schutzsystem für Netzentkupplung ist für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Erzeugungsanlage zwingend erforderlich. Insbesondere bei einer Anlagenerweiterung ist ein übergeordnetes Schutzgerät verpflichtend. Darum liefern wir Ihnen direkt ein kompaktes System bestehend aus unserem EZA-Regler und einem komponenten-zertifizierten Schutzgerät für Mittelspannungs- (VDE-AR-N 4110) und Hochspannungsanlagen (VDE-AR-N 4120) .
- Maximale Schutzfunktionalität gemäß U/I-Messwandlereingängen
- Integrierte Netzanalyse dank zwei Messkanälen in einem Gerät
- QU-Schutz
- Schutzauslösung und Rückmeldung der Leistungsschalter auch über weite Strecken per Lichtwellenleiter möglich
- Anrege- und Auslöseprüfung von NA-Schutzeinrichtungen nach VDE-AR-N 4105 und der BDEW-Richtlinie
- Vereinfachte Schnittstellenklärung
- Komponentenzertifiziert
VDE-AR-Normen – Diese Neuerungen sind seit dem 15.05.2024 in Kraft getreten
- Die VDE-AR-N 4105 gilt ab jetzt für den Netzanschluss mit einer Leistung zwischen 135 kW und 500 kW, sofern die Einspeiseleistung maximal 270kW beträgt
- Ein EZA-Regler wird jetzt erst ab einer Leistung von über 500 kW benötigt
- Für einen schnelleren Ausbau von PV-Anlagen auf Dächern von Unternehmen und Kommunen
Weitere Informationen finden Sie hier: Änderung der VDE-AR-Normen 4105 und 4110
Unser Service-Paket
Die Lösung zur Erfüllung der VDE-Normen aus einer Hand: Wir organisieren die gesamte Implementierung des EZA-Reglers/Parkreglers und sorgen für einen optimierten Betriebsablauf in 4 Schritten – unabhängig von den eingesetzten Anlagen.
Technische Klärung
In einem ersten Schritt identifizieren wir die technischen Schnittstellen zu allen beteiligten Akteuren wie z. B. dem Netzbetreiber und erarbeiten eine anbieterunabhängige Lösung, die individuell auf Ihre Anlage (Neuanlage oder Anlagen-Repowering) zugeschnitten ist.
Bau, Vorkonfiguration und Montage
Anschließend bauen wird parametrieren wir den EZA-Regler nach den Anforderungen des Projektes. Wir versenden die Technik montagebereit zu Ihnen. Auf Wunsch koordinieren wir auch den Einbau der Technik.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme erfolgt ist den meisten Fällen aus der Ferne. Dabei stehen wir remote bereit und unterstützen Sie bei der Montage und der Inbetriebnahme des EZA-Reglers und der Erzeugungsanlage.
Dokumentation und Konformitätsprüfung
Energielenker liefert alles Nachweise, welche Sie für die Erlangung der Konformität benötigen. Damit steht dem gesetzeskonformen Betrieb der Erzeugungsanlage(n) nichts mehr im Wege.