HomePresse > Neuigkeiten zu Enbas auf der The Smarter E

Pressemitteilung

Erzeugung und Verbrauch mit HEMS optimieren: Energielenker mit Neuigkeiten zu Enbas auf der The Smarter E

Enbas und Heat Control.

Münster/München, den 25.03.2025 | „Der Strommarkt bietet heute wachsende Sparpotenziale für Endnutzer*innen, jedoch wird es zunehmend komplexer, alle relevanten Faktoren und Gesetzgebungen zu berücksichtigen. Um diese Komplexität beherrschbar zu machen, haben wir das KI-gestützte HEMS Enbas entwickelt“, sagt Markus Große Gorgemann, Geschäftsführer der energielenker solutions. Enbas erzielt durch eine ganzheitliche Steuerung von PV-Anlage, Wärmepumpe, Ladeinfrastruktur und Batteriespeicher Effizienzgewinne und sorgt zudem für die Einhaltung des Paragrafen 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Dabei prognostiziert die Lösung auf Basis von Künstlicher Intelligenz sowohl die zu erwartende Stromerzeugung als auch den Bedarf eines Gebäudes. Anschließend erstellt das HEMS einen Energiefahrplan und setzt ihn durch die Steuerung der einzelnen Komponenten um. Durch diese Optimierung amortisiert sich eine moderne Gebäudeausstattung im Sinne der Energiewende deutlich schneller als ohne HEMS, wobei gleichzeitig der Autarkiegrad steigt.

Auf der The Smarter E zeigt energielenker das gesamte Leistungsspektrum des B2B2C-Produkts Enbas und stellt das certified-Partner Programm für Installateure und Solarteure vor. Diese können mit Enbas ihr Produktportfolio vervollständigen und ihre Beratungsleistung verbessern, sodass die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird. Als Argument gegenüber Endkund*innen und als Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen am Markt verfügbaren HEMS dienen die besonders leistungsstarken KI-Algorithmen. Sie werden täglich von einem eigenen energielenker-Team weiterentwickelt und trainiert, wodurch sich Prognosen und Steuerung stetig verbessern.

Gesetzesänderung: Enbas-Nutzer*innen profitieren

Mit der EnWG-Novelle 2025 und Instrumenten wie dynamischen Stromtarifen und zeitvariablen Netzentgelten treibt die Gesetzgebung die Transformation des Strommarktes voran. Die Novelle, auch bekannt als Solarspitzengesetz, bewirkt, dass sich die Einspeisung von Energie ins Stromnetz nicht mehr rentiert und begünstigt somit einen möglichst hohen Eigenverbrauch von selbsterzeugtem Strom: Um das öffentliche Stromnetz vor Überlastung zu schützen, wird die ohnehin sinkende Einspeisevergütung für Neuanlagen begrenzt oder teils ganz abgeschafft. Zum gleichen Zweck wurden dynamische Tarife eingeführt, zeitvariable Netzentgelte folgen ab April. „Den selbst erzeugten Strom vollständig zu nutzen oder für den späteren Bedarf zu speichern, bietet gerade in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen und zeitvariablen Netzentgelten ein großes Sparpotenzial“, so Markus Große Gorgemann. Mit Enbas können rund 1.300 Euro im Jahr eingespart werden. Auf der The Smarter E kann sich das Fachpublikum über die Funktionsweise und weitere Vorteile gegenüber vergleichbaren Produkten, wie etwa die Herstellerunabhängigkeit oder die Datensicherheit, informieren.

Neben Enbas stellt energielenker weitere Angebote des Leistungs- und Produktportfolios vor, darunter den nach VDE-AR-N Standards zertifizierten EZA-Regler für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke (BHKW), Speicher und weitere Energieerzeugungsanlagen sowie Lobas (Load Balancing System), das dynamische Lastmanagementsystem, das ein effizientes Laden von E-Fahrzeugen ermöglicht. Lobas ist dem energielenker-Prinzip folgend herstellerneutral sowie modular aufgebaut und trägt zu einer modernen Ladeinfrastruktur bei, bei der Verbräuche in Echtzeit gemessen und kostensparend gesteuert werden.

Auf einen Blick: energielenker auf der The Smarter E

Datum:             07.–09. Mai 2025

Location:          Messe München

Standnummer:  Stand B5.436