Beratung zur Abwärmenutzung
Effektive Abwärmenutzung für mehr Energieeffizienz
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltverantwortung suchen Unternehmen und Kommunen nach Möglichkeiten, ihre Energieeffizienz zu verbessern und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Ein oft unterschätztes Potenzial liegt in der Abwärme, die in vielen Produktionsprozessen als Nebenprodukt entsteht und bislang meist ungenutzt bleibt. Durch eine gezielte Abwärmenutzung werden Ressourcen eingespart, Kosten gesenkt und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Unsere Beratungsleistung unterstützt Unternehmen und Kommunen dabei, die vorhandene Abwärme gezielt zu quantifizieren und wirtschaftlich zu nutzen. Mit einer umfangreichen Analyse und individuellen Maßnahmen begleiten wir Sie von der Potenzialbewertung bis zur Fördermittelberatung – so wird aus ungenutzter Wärme eine wertvolle Energiequelle für die Zukunft.
Was bedeutet Abwärmenutzung?
Abwärmenutzung beschreibt die Wiederverwendung von überschüssiger Wärme, die bei industriellen oder gewerblichen Prozessen entsteht und ansonsten ungenutzt entweichen würde. In vielen Produktionsprozessen – etwa in der Metallverarbeitung, der chemischen Industrie oder auch bei der Stromerzeugung – wird ein großer Anteil der eingesetzten Energie in Wärme gewandelt, die als Nebenprodukt anfällt. Diese Wärme kann, anstatt in die Atmosphäre abgegeben zu werden, in verschiedenen Formen genutzt werden, beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden, zur Warmwasseraufbereitung oder als Energiequelle für andere Produktionsprozesse. Durch die Nutzung dieser vorhandenen Energiequellen verringern Unternehmen ihren Energiebedarf und senken gleichzeitig ihre Betriebskosten sowie CO₂-Emissionen. Abwärmenutzung ist daher ein zentraler Bestandteil moderner Energieeffizienzstrategien und ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigerem Wirtschaften.
Beratung zur Abwärmenutzung: die Grundlage für mehr Energieeffizienz
Unser Team rund um unsere zwei zertifizierten Abwärmeberater*innen analysiert bestehende Abwärmequellen, bewertet deren Potenzial zur Nutzung und entwickelt konkrete Maßnahmen zur Wiederverwertung der Abwärme. Dabei wird absteigend nach folgendem Vorgehen priorisiert:
- Vermeidung von Abwärme: z. B. Elektrifizierung von fossilen Prozessen oder Umstieg auf Niedertemperaturprozesse
- Reduzierung von Abwärme: z. B. Optimierung von Prozessen, Reduktion von Wärmeverlusten
- Interne Verwendung der restlichen Abwärme: z. B. Kopplung von Prozessen, Abwärmenutzung in der Heizzentrale
- Externe Verwendung der restlichen Abwärme: z. B. die Einspeisung in ein Wärmenetz oder direkte Nutzung durch einen weiteren Akteur
Gut zu wissen: Im Rahmen des Klimaschutz-Plus-Programms wird unsere Beratung zur Abwärmenutzung in Baden-Württemberg mit bis zu 75 Prozent gefördert. Das bietet Unternehmen die Möglichkeit, kostengünstig in zukunftsweisende und nachhaltige Energieprojekte zu investieren.
Unsere Leistungen im Detail
Unsere Beratungsleistung zur Abwärmenutzung ist umfassend und orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der ersten Analyse bis zur Umsetzung von Maßnahmen:
- IST-Analyse
In einer detaillierten Bestandsaufnahme ermitteln wir die vorhandenen Abwärmequellen. Dabei wird die Abwärme hinsichtlich Temperatur, Verfügbarkeit und Vermeidbarkeit kategorisiert. Auf Wunsch führen wir auch Messungen durch, um genaue Werte zu erhalten.
- Potenzialanalyse
Auf Basis der IST-Analyse bewerten wir die Abwärmequellen technisch und wirtschaftlich. So ermitteln wir das Potenzial, das für die Nutzung geeignet ist, und bieten Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
- Datenaufbereitung
Die Analyseergebnisse werden in übersichtlichen Tabellen und Grafiken veranschaulicht und werden entsprechend den Anforderungen der „Plattform für Abwärme“ der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) aufbereitet.
- Maßnahmenentwicklung
Wir entwickeln konkrete Maßnahmen zur Reduzierung und Nutzung der Abwärme, die den Energiefluss effizient gestalten. Hierzu gehören unter anderem die Kopplung mit weiteren Prozessen, die Umwandlung in andere Energieformen oder die Einspeisung in lokale Wärmenetze. Alle Maßnahmen werden gemäß der ValERI-Methode (DIN 17463) wirtschaftlich bewertet.
- Projektanbahnung
Eine umfassende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung großer Abwärmeprojekte gehört ebenfalls zu unserem Service. Wir begleiten Ausschreibungen für Machbarkeitsstudien und unterstützen bei Planungsaufträgen.
- Fördermittelberatung
Wir beraten Sie zur optimalen Nutzung der Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Abwärmenutzung. So sichern Sie sich finanzielle Unterstützung für Ihre Investitionen in Energieeffizienz.
Was ist das Klimaschutz-Plus-Programm?
Das Klimaschutz-Plus-Programm ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg. Es unterstützt Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen dabei, Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung umzusetzen. Ziel des Programms ist es, durch gezielte Förderung klimafreundlicher Projekte die Energiewende auf regionaler Ebene voranzutreiben und die CO₂-Emissionen im Land zu senken. Gefördert werden unter anderem Beratungsleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz, Investitionen in energiesparende Technologien sowie die Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme. Im Rahmen der Abwärmeberatung werden beispielsweise bis zu 75 Prozent der Kosten übernommen, sodass Unternehmen und Kommunen kostengünstig in nachhaltige Energieprojekte investieren können. Das Klimaschutz-Plus-Programm leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele und fördert nachhaltige Strukturen in Baden-Württemberg.
Abwärmeberatung: Ökologische und ökonomische Vorteile für Unternehmen und Kommunen
Unsere Beratung zur Abwärmenutzung eignet sich für Unternehmen, Kommunen und kommunale Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern möchten. Besonders geeignet sind alle Unternehmen mit energieintensiven Prozessen, Rechenzentren, aber auch kommunale Unternehmen für die Nutzung von Abwärme aus Kläranlagen und Abwasserkanälen.
Die Vorteile der Abwärmenutzung sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch attraktiv. Unternehmen sparen Energiekosten und tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Als Zusatzleistung bieten wir stationäre oder temporäre Messungen an, die eine präzise Bewertung der Abwärmepotenziale ermöglichen und eine Grundlage für umsetzungsorientierte Maßnahmen schaffen. Bei stationären Messungen kann zudem eine Schnittstelle zu unserer Energiemanagement-Software hergestellt werden.
Die Maßnahmen zur Abwärmenutzung, die in unserer Beratung entwickelt werden, können auch in einen geförderten EEW-Transformationsplan integriert werden. So wird ein konkreter Fahrplan zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Vorbereitung auf Treibhausgasneutralität erstellt. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung eines Transformationsplans.
Fazit: Gemeinsam in eine energieeffiziente Zukunft
Die Beratung zur Abwärmenutzung bietet Unternehmen und Kommunen eine effektive Möglichkeit, ihre Energieeffizienz nachhaltig zu steigern und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Durch unser umfassendes Beratungsangebot – bestehend aus IST-Analyse, Potenzialanalyse, Maßnahmenentwicklung und Fördermittelberatung – unterstützen wir Sie dabei, Abwärmepotenziale bestmöglich zu nutzen.
Ihre Kommune liegt in Baden-Württemberg oder Sie haben dort Unternehmensstandorte? Dann nutzen Sie die Vorteile des Klimaschutz-Plus-Programms und setzen Sie gemeinsam mit uns auf eine zukunftsweisende Energieeffizienzstrategie.