HomeReferenzen > Stadt Mülheim an der Ruhr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Mülheim an der Ruhr

Auftrag: Erstellung der Fortschreibung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Mülheim an der Ruhr

Logo von der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Kunde: Stadt Mülheim an der Ruhr

Details: Ziel war es, das Konzept so auszurichten, dass für das Jahr 2035 eine Treibhausgasneutralität erreicht wird. Die Voraussetzungen für dieses Ziel sind im Verdichtungsraum Ruhrgebiet nicht die Besten. So haben die Berechnungen gezeigt, dass trotz erheblicher Einsparungsanstrengungen im Jahr 2035 noch immer fossile Energien zum Einsatz kommen müssen, die es durch Ausgleichszahlungen zu kompensieren gilt.

Neben den geläufigen Bausteinen eines Klimaschutzkonzeptes war es der Stadt ein besonderes Anliegen, den Umsetzungszeitraum nach dem Ratsbeschluss zu berücksichtigen. So stellen Transformationspfade für die einzelnen Handlungsfelder sicher, dass die Kommunalverwaltung die anstehenden Herausforderungen und Aufgaben jederzeit im Blick behält und die aufeinander aufbauenden Umsetzungsschritte abarbeiten kann. Eine durch uns angefertigte Kommunikationsstrategie beschreibt für jede einzelne Klimaschutzmaßnahme mögliche Ideen, wie sich die Maßnahmen gegenüber der jeweiligen Zielgruppe zukünftig transparent kommunizieren lassen. Darüber hinaus stellt ein Controllingkonzept mit qualitativen und quantitativen Zielen sicher, dass die Politik – aber auch die Bürger*innen – in den kommenden Jahren regelmäßig über die einzelnen Zielschritte informiert werden können.

Die öffentliche Beteiligung sah in erster Linie eine Beteiligung der Fachöffentlichkeit vor, da die Idee und der Erarbeitungsprozess innerhalb der Bevölkerung bereits einschlägig bekannt waren. Die breite Öffentlichkeit wurde im Rahmen einer digitalen Beteiligungskarte die Möglichkeit gegeben, sich mit Anregungen und Ideen am Prozess zu beteiligen. Über 700 digitale Rückmeldungen zeugen vom Erfolg dieser Beteiligung.

Leistungen auf einen Blick:

  • Erstellung der Energie- und THG-Bilanzen
  • Schwachstellenanalyse und Potenzialbetrachtung (Strom und Verkehr)
  • Beteiligungsprozess
  • Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen
  • Entwicklung von Transformationspfaden
  • Controllingkonzept
  • Kommunikationskonzept