Charge@Work2024-12-06T12:14:09+01:00

Charge@Work –
E-Autos am Arbeitsplatz laden

Betrieb & Abrechnung von Ladeinfrastruktur für Unternehmen

Mit unserem Produkt Charge@Work übernehmen wir den Betrieb und die Abrechnung von Ladeinfrastruktur mit verschiedenen Nutzungsgruppen inkl. ortsunabhängigem Störungsdienst. Energielenker entlastet Sie von Ihrer Betreiberverantwortung und sorgt für reibungslose Ladevorgänge an Ihrem Unternehmensstandort.

Ihre Vorteile mit Charge@Work:

  • Vollumfängliche Betriebsführung
  • Eichrechtskonforme und automatisierte Abrechnungen
  • Festlegung von Zugangsbeschränkungen
  • Wartungs- und Störungsmanagement
  • Rückvergütung der Ladevorgänge an Besitzer und Inhaber des Energieliefervertrags
  • Individuelles und regelmäßiges Reporting für Ihr Controlling
  • RFID-Ladekarten oder Schlüsselanhänger im Wunschdesign

E-Fahrzeuge am Firmenstandort laden

Eine Vielzahl der Ladevorgänge findet am Arbeitsplatz statt. Dabei erwarten aller Nutzungsgruppen (Mitarbeitende, Kund*innen, Geschäftspartner etc.) ein reibungsloses Laden. Am einfachsten gewährleisten Sie dies, indem Sie Ihre Betreiberverantwortung auf energielenker übertragen. Das schont Ihren Geldbeutel und interne Ressourcen.

Charge@Work-App.

So unterstützen wir Sie:

  • Beratung, Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur am Firmenstandort
  • Einrichtung eines Backend-Systems
  • Abrechnung mit verschiedenen Nutzungsgruppen
  • Integration eines dynamischen Lastmanagements
  • Störungsmanagement aus der Ferne bzw. bei schwerwiegenden Störungen Koordination des Serviceeinsatzes vor Ort mit einem Installateur Ihrer Wahl
  • Bereitstellung Ihrer Ladepunkte für Dritte im eRoaming (optional)

Unsere Modelle für Ihre Ladepunkte

Lehnen Sie sich zurück und überlassen uns die Betriebsführung Ihrer Ladeinfrastruktur. Wir haben für jede Anforderung die passende Lösung. Wählen Sie basierend auf Ihren Anforderungen zwischen drei Modellen aus. Unser Störungsmanagement via E-Mail und Telefon ist bei allen Modellen inklusive.

Business

Sie wollen die Ladevorgänge Ihrer Dienst- und Poolfahrzeuge erfassen, um diese im Controlling den richtigen Kostenstellen zuzuweisen oder automatisiert in Ihre Fuhrparkmanagement- oder ERP-Software zu übertragen? Dann ist unser „Business“ Modell genau das Richtige für Sie.

Mehr lesen

Wir statten Ihre Flotte mit RFID-Chips aus, sodass eine klare Zuweisung je Fahrzeug möglich ist. Auf Wunsch können auch bestehenden RFIDs für den Gebäudezugang für die Ladeinfrastruktur eingerichtet werden.

  • First-Level Servicehotline (8:00–17:00 Uhr)
  • Authentifizierung und Zugangsbeschränkung mittels RFID-Chips
  • Erfassung der geladenen Energiemenge (kWh) je Ladekarte
  • Regelmäßiges Reporting via E-Mail
  • Bereitstellung der energielenker ChargeControlApp

Business PLUS

Mitarbeitende mit privaten E-Fahrzeugen oder Dritte sollen ebenfalls E-Fahrzeuge an Ihrem Standort laden können? Dann empfehlen wir das Modell „BusinessPlus“.

Mehr lesen

Wir rechnen nach dem von Ihnen festgelegtem Ladetarif direkt mit den Nutzer*innen ab und erstatten Ihnen als Besitzer der Ladeinfrastruktur die Energiekosten.

  • Alle Leistungen des Business-Pakets
  • Zahlungsabwicklung fester Nutzergruppen via SEPA-Lastschrift
  • Automatisierte Rückvergütung der Energiekosten

Business PUBLIC

Die Ladestationen an Ihrem Standort sind öffentlich zugänglich und Sie möchten sie einem weitem Nutzerkreis zur Verfügung stellen, um Erlöse zu generieren? Wir bieten Ihnen mit unserem Modell „BusinessPublic“ AdHoc-Payment-Zahlungsmöglichkeiten.

Mehr lesen

Wir statten Ihre Flotte mit RFID-Chips aus, sodass eine klare Zuweisung je Fahrzeug möglich ist. Auf Wunsch können auch bestehenden RFIDs für den Gebäudezugang für die Ladeinfrastruktur eingerichtet werden.

Darüber hinaus können wir Ihre Ladepunkte im eRoaming einbinden – Ladepunkte sind damit in großen eRoaming-Netzwerken sichtbar. Das Beste: Sobald Ihre Ladepunkte im Ladesäulenregister angemeldet haben, erhalten Sie attraktive Zusatzerlöse durch THG-Quoten.

  • Alle Leistungen des BusinessPLUS-Pakets
  • Freischaltung der Ladepunkte im eRoaming-Netzwerk
  • Freischaltung der Ladepunkte für Ad-Hoc-Ladevorgänge (Kreditkarte und PayPal)
  • 24/7 Servicehotline

Was Charge@Work sonst noch bietet

In allen Charge@Work Betriebsmodellen steht Ihnen unsere ChargeControlApp sowie unsere Ladekarte für alle Fälle zur Verfügung.

Alle Ladevorgänge im Blick

ChargeControlApp

Mit der energielenker ChargeControlApp können Sie jederzeit alle Ladevorgänge an Ihrem Standort exportieren und Ihre monatlichen Rückvergütungen aus den kostenpflichtigen Ladevorgängen einsehen. Außerdem können Sie uns direkt über die App Störungen melden und Ladevorgänge aus der App heraus starten oder beenden. Typischer Fall: Ihr Empfangspersonal startet die Ladevorgänge von den Fahrzeugen Ihrer Geschäftspartner oder Gäste.

Einblick in die ChargeControlApp.
Ladekarte für alle Fälle von energielenker.

Eine Ladekarte für alle Fälle

Ladekarte & KeyFob im eigenen Corporate Design

Ladekarte, Schlüsselanhänger oder doch lieber App? Sie haben die Wahl. Neben dem Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur profitieren Sie, egal in welcher Form, von der energielenker-Ladekarte oder dem energielenker-KeyFob. Damit können Sie Ihre Flotte am Unternehmensstandort laden, Ihre Mitarbeitenden können Ladevorgänge der Dienstwagen zu Hause starten und an öffentlichen Ladestationen laden.

FAQ

Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um Elektromobilität. Ihre Frage ist nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Können wir bestehende RFID-Karten nutzen?2024-10-02T14:09:36+02:00

Ja, grundsätzlich ist es möglich, dass Ihre firmeneigenen RFIDs, die Sie z. B. zum Zugang Ihres Gebäudes nutzen, auch für die Ladevorgänge genutzt werden können. Um sicherzustellen, dass Ihre RFIDs mit der Ladeinfrastruktur kompatibel sind, führen wir vor Projektbeginn eine technische Prüfung durch.

Mit welchen Ladestationen funktioniert Charge@Work?2024-02-20T16:00:00+01:00

Wir arbeiten stets herstellerneutral und verfolgen das Ziel, unseren Service für möglichst viele Ladestationen anzubieten. Da es in der E-Mobilität aber hier und da noch Herausforderungen mit der Interoperabilität gibt, prüfen wir jede Hardware vor Projektbeginn auf Kompatibilität. Bereits angebundene Systeme dokumentieren wir in unserem Zertifizierungsprozess energielenker certified. Sollte Ihre gewünschte Ladestation nicht aufgeführt sein, zögern Sie nicht uns anzusprechen.

Wer liefert den Ladestrom?2023-02-03T13:09:22+01:00

In der Regel haben Sie als Besitzer der Ladeinfrastruktur einen Energieliefervertrag mit einem Versorger. Das ist für unser Betriebsmodell Charge@Work auch kein Problem. Sobald Sie uns mitteilen, welche Nutzergruppe zu welchem Ladetarif laden soll, ziehen wir alle Forderungen für die Ladevorgänge ein und senden Ihnen am Ende des Monats eine Gutschrift für diese Ladevorgänge.

Welche Abrechnungsarten gibt es?2024-10-02T14:15:33+02:00

Wir haben die Möglichkeit Ihre Ladestationen für verschiedene Zahlungsmöglichkeiten freizuschalten. Feste Nutzungsgruppen können wir bequem mit einem SEPA-Lastschrift-Mandat abrechnen. Dazu erhält jede*r Nutzer*in eine RFID und kann am Standort zu einem individuellen Ladetarif laden.

Sollten Sie auch weitere Nutzergruppen abrechnen wollen, können wir Ihre Ladepunkte für die Zahlung per Kreditkarte freischalten. Damit dieses System mit möglichst vielen Ladestationen funktioniert, arbeiten wir hier mit einem QR-Code an der Ladestation. Nutzer*innen scannen den Code, können die Zahlungsdaten eingeben und den Ladevorgang starten.

Wir haben darüber hinaus die Möglichkeit Ihre Ladepunkte für das eRoaming freizuschalten. So werden Ihre Ladepunkte im eRoaming-Netzwerk geteilt und sind für alle E-Mobilitäts-Nutzer*innen auffindbar. Die Ladevorgänge können dann mit der eRoaming RFID oder App des E-Roaming-Anbieters sowie via QR-Code gestartet werden.

TOP THEMEN

Weitere Lösungen und Branchennews

Charge@Work2025-02-06T11:51:26+01:00

Charge@Work – Charge electric cars at the workplace

Operation and billing of your charging infrastructure for companies

With our product Charge@Work, we take over the operation and billing of the charging infrastructure with various user groups, including a location-independent fault service.
Energielenker relieves you of operator responsibilities and ensures smooth charging processes at your company location.

Your advantages with Charge@Work:

  • Comprehensive operations management
  • Automated billing compliant with calibration law
  • Definition of access restrictions
  • Maintenance and fault management
  • Reimbursement of owners and holders of the energy supply contract for charging processes
  • Individual and regular reporting for your controlling department
  • RFID charging cards or key fobs in your chosen design

Charge electric vehicles at your company location

A large number of charging processes take place at the workplace. And all the different user groups (employees, customers, business partners, etc.) expect charging to go smoothly. The easiest way to ensure this is to transfer your responsibility as an operator to energielenker. This saves both money and internal resources.

Charge@Work-App.

This is how we will support you:

  • Advice, planning, and implementation of the charging infrastructure at your company location
  • Set-up of a backend system
  • Billing with different user groups
  • Integration of a dynamic load management system
  • Remote fault management or, in the event of serious faults, coordination of on-site service calls with an installer of your choice.
  • Provision of your charging points for third parties via eRoaming (optional)

Our models for your charging points

Sit back and leave the operations management of your charging infrastructure to us. We have the right solution for every requirement. Choose between three models based on your requirements. Our fault management via email and telephone is included with all models.

Business

Do you wish to record the charging processes of your company and pool cars so you can allocate them to the right cost centers in your controlling department? Or would you like to automatically transfer them to your fleet management or ERP software?
Then our “Business” model is just right for you.

Read more

We will equip your fleet with RFID chips to enable a clear allocation for each vehicle.
On request, existing RFIDs can also be set up for building access for the charging infrastructure.

  • First-level service hotline (8 AM – 5 PM)
  • Authentication and access restriction using RFID chips
  • Recording of the amount of energy charged (kWh) per charging card
  • Regular reports via email
  • Provision of the energielenker ChargeControl app

Business PLUS

Do you also want employees with private electric vehicles or third parties to be able to charge electric vehicles at your location? Then we recommend the “BusinessPlus” model.

Read more

We bill users directly according to the charging rate set by you and will reimburse you for the energy costs as the owner of the charging infrastructure.

  • All services included in the Business package
  • Payment processing for fixed user groups via SEPA direct debit
  • Automated reimbursement of energy costs

Business PUBLIC

Do you have publicly accessible charging stations at your location and would like to make them available to a wide range of different users in order to generate revenue?
Our “BusinessPublic” model gives you ad-hoc payment options.

Read more

We will equip your fleet with RFID chips to enable a clear allocation for each vehicle.
On request, existing RFIDs can also be set up for building access for the charging infrastructure.

In addition, we can integrate your charging points into eRoaming – making charging points visible in extensive eRoaming networks. The best part: Once your charging points have been registered in the charging station register, you’ll receive attractive additional revenue through GHG quotas.

  • All services included in the Business PLUS package
  • Activation of charging points in the eRoaming network
  • Activation of charging points for ad-hoc charging processes (credit card and PayPal)
  • 24/7 service hotline

Other benefits Charge@Work has to offer

Our ChargeControlApp and charging card are available for all Charge@Work operating models.

Keep track of all charging processes

ChargeControlApp

You can use the energielenker ChargeControlApp to export all charging processes at your location at any time and view your monthly reimbursement for billed charging processes. You can also use the app to report faults to us directly and to start or end charging processes. Typical case: Your reception staff initiates charging processes for the vehicles of your business partners or guests.

Einblick in die ChargeControlApp.
Ladekarte für alle Fälle von energielenker.

One charging card for all situations

Charging card and key fob in your own corporate design

Charging card, key fob – or would you prefer the app? The choice is yours.
Besides the operation of your charging infrastructure, you also benefit from the energielenker charging card or the energielenker key fob, whatever the design.
These allow you to charge your fleet at the company location, or your employees can start charging their company cars at home or charge at public charging stations.

FAQ

Do you have any questions? We will give you the answers to the most important electromobility questions. Your don’t see your question here? Then please feel free to contact us.

Können wir bestehende RFID-Karten nutzen?2024-10-02T14:09:36+02:00

Ja, grundsätzlich ist es möglich, dass Ihre firmeneigenen RFIDs, die Sie z. B. zum Zugang Ihres Gebäudes nutzen, auch für die Ladevorgänge genutzt werden können. Um sicherzustellen, dass Ihre RFIDs mit der Ladeinfrastruktur kompatibel sind, führen wir vor Projektbeginn eine technische Prüfung durch.

Mit welchen Ladestationen funktioniert Charge@Work?2024-02-20T16:00:00+01:00

Wir arbeiten stets herstellerneutral und verfolgen das Ziel, unseren Service für möglichst viele Ladestationen anzubieten. Da es in der E-Mobilität aber hier und da noch Herausforderungen mit der Interoperabilität gibt, prüfen wir jede Hardware vor Projektbeginn auf Kompatibilität. Bereits angebundene Systeme dokumentieren wir in unserem Zertifizierungsprozess energielenker certified. Sollte Ihre gewünschte Ladestation nicht aufgeführt sein, zögern Sie nicht uns anzusprechen.

Wer liefert den Ladestrom?2023-02-03T13:09:22+01:00

In der Regel haben Sie als Besitzer der Ladeinfrastruktur einen Energieliefervertrag mit einem Versorger. Das ist für unser Betriebsmodell Charge@Work auch kein Problem. Sobald Sie uns mitteilen, welche Nutzergruppe zu welchem Ladetarif laden soll, ziehen wir alle Forderungen für die Ladevorgänge ein und senden Ihnen am Ende des Monats eine Gutschrift für diese Ladevorgänge.

Welche Abrechnungsarten gibt es?2024-10-02T14:15:33+02:00

Wir haben die Möglichkeit Ihre Ladestationen für verschiedene Zahlungsmöglichkeiten freizuschalten. Feste Nutzungsgruppen können wir bequem mit einem SEPA-Lastschrift-Mandat abrechnen. Dazu erhält jede*r Nutzer*in eine RFID und kann am Standort zu einem individuellen Ladetarif laden.

Sollten Sie auch weitere Nutzergruppen abrechnen wollen, können wir Ihre Ladepunkte für die Zahlung per Kreditkarte freischalten. Damit dieses System mit möglichst vielen Ladestationen funktioniert, arbeiten wir hier mit einem QR-Code an der Ladestation. Nutzer*innen scannen den Code, können die Zahlungsdaten eingeben und den Ladevorgang starten.

Wir haben darüber hinaus die Möglichkeit Ihre Ladepunkte für das eRoaming freizuschalten. So werden Ihre Ladepunkte im eRoaming-Netzwerk geteilt und sind für alle E-Mobilitäts-Nutzer*innen auffindbar. Die Ladevorgänge können dann mit der eRoaming RFID oder App des E-Roaming-Anbieters sowie via QR-Code gestartet werden.

KEY TOPICS

Further solutions and industry news

Nach oben